Sonnwendfeuer, Bergfeuer oder Johannifeuer – wie sie auch genannt werden, sie sind ein alljährliches Schauspiel. Warum man heuer den Sprung übers Feuer wagen sollte und wo die Funken im Tegernseer Tal sprühen, erfahren Sie hier.

Am Donnerstag, den 21. Juni ist Sommersonnwende. An keinem Tag im Jahr wird es so lange hell sein, und die Nacht so kurz sein. Grund genug, das Ganze zu feiern. In Bayern finden rund um die Sonnwende die sogenannten Johannifeuer statt. Als Symbol werden seit Jahrhunderten Feuer entzündet. Der Johannitag, an dem die Geburt Johannes des Täufers gefeiert wird, ist dann am 24. Juni.
Auch rund um den Tegernsee werden wieder Johannifeuer brennen. Besonders traditionsreich ist das der Leonhardstoana. Der Trachtenverein beruft sich darauf, wegen eines solchen Feuers gegründet worden zu sein. Am 21. Juni 1908 brannten demnach eine Hand voll Burschen auf dem Leonhardstein in Kreuth ein Johannifeuer ab. Danach saßen sie noch im Wirtshaus zusammen und beschlossen, eine Tischgesellschaft mit dem Namen “D’Leonhardstoana” zu gründen. Aus dieser entstand der Trachtenverein.
Der Sprung übers Feuer …
Ein alter Brauch besagt, dass das Holz für das Johannifeuer zu Fuß zur Feuerstelle getragen werden muss. Pünktlich zum Einbruch der Dunkelheit erhellen dann lodernde Flammen das Tegernseer Tal. Und wer an diesen Nächten den Sprung über das Johannifeuer wagt, dem verspricht ein altes Sprichwort baldige Heirat und den Schutz vor Hexen und Geistern. Denn früher glaubte man, dass das Feuer Mensch und Tier vor Krankeit schützt. Wo genau Johannifeuer heuer rund um den Tegernsee stattfinden, lesen Sie hier:
Freitag, 22. Juni 2018: Johannifeuer an der Schießstätte Tegernsee. Gegen 21.00 Uhr wird das Feuer entzündet.
Freitag, 22. Juni 2018: Johannifeuer auf dem Leonhardstein vom Trachtenverein der Leonhardstoana zum Einbruch der Dunkelheit.
Freitag, 22. Juni 2018: Johnannifeuer auf dem Hirschberg vom Trachtenverein der Hirschbergler. Das Sonnwendfeuer wird gegen 21:30 Uhr entzündet.
Samstag, 23. Juni 2018: Johannifeuer auf dem Wallberg am Wallbergplateau. Feuer ab ca. 22.00 Uhr (bei Einbruch der Dunkelheit). Die Wallbergbahn fährt öffentlich, Bergfahrt bis 22.00 Uhr, letzte Talfahrt 0.00 Uhr. Das Panoramarestaurant hat geöffnet.
Sonntag, 24. Juni 2018: Ökumenisches Johannifeuer im Kurpark Abwinkl. Das Feuer wird gegen 20:00 Uhr entzündet.
Donnerstag, 28. Juni 2018 (nur bei guter Witterung): Johannifeuer mit Sonnwendfeier auf der Neureuth direkt am Berggasthof. Bei passendem Wetter wird gegrillt und das Feuer wird gegen 20 Uhr entzündet.