Quantcast
Channel: Tegernseerstimme
Viewing all articles
Browse latest Browse all 9570

Den Gmundern wird der Marsch geblasen

$
0
0

Zum 18. Mal findet heuer der „Tag der Blasmusik“ statt. Auf Gut Kaltenbrunn ist die Veranstaltung seit dessen Wiedereröffnung zum dritten Mal. Wer erinnert sich? Alles hatte 2003 mit einer Wette von Gmunds Altbürgermeister Georg von Preysing angefangen.

Die beiden Macher am Tag der Blasmusik auf Gut Kaltenbrunn: Gastronom Michael Käfer und Bürgermeister Georg von Preysing. / Archivbild

Ein Musikantentreffen in Gmund – das war das Resultat einer Wette zwischen Altbürgermeister Georg von Preysing und dem Wiesseer Gastronom Jupp Brenner im Jahr 2003. Gmunds Geschäftsleiter Florian Ruml weiß aus Erzählungen, wie Brenner den Altbürgermeister herausgefordert haben soll: “Wetten, dass Du es nicht schaffst, alle Blaskapellen rund um den Tegernsee zu einem gemeinsamen Konzert auf die Bühne zu bekommen?”

Er schaffte es. Acht Kapellen treten seither gemeinsam auf: die Tegernseer Blaskapelle, die Blaskapelle Bad Wiessee, die Schützenkapelle Reichersbeuern, die Gasteiger Blasmusik, die Musikkapelle Waakirchen-Marienstein, der Musikverein Miesbach und die Gmunder Dorfmusikanten.

Es bleibt von Preysings Baby

In altbewährter bayerischer Manier hat von Preysing das Geschehen von Anfang an moderiert. Waren es anfangs etwa 300 Besucher, die sich von den Klängen der Blasinstrumente verzaubern ließen, so ist die Besucherzahl inzwischen auf rund 1000 angestiegen.

Heuer findet die Veranstaltung bereits zum 15. Mal statt, zum dritten Mal – seit Neueröffnung – auf Gut Kaltenbrunn. Bedingt durch dessen zwischenzeitliche Schließung musste auf den Waldfestplatz vom Gasthof am Gasteig ausgewichen werden.

Alle 180 Musiker treten im Finale gemeinsam auf

Viele Urlauber, aber auch Einheimische notieren sich diesen Tag im Kalender. In diesem Jahr ist es der 2. September, den sie sich merken müssen. Ab 13 Uhr werden die Musikanten im Kaltenbrunner Innenhof zu sehen sein. Zu hören gibt es typisch bayerische Blasmusik – vom Walzer bis zum Marsch.

Im großen Finale treten alle 180 Musiker gemeinsam auf. Klaus Raßhofer wird seine Jungs wie immer gekonnt dirigieren. Nach dem Konzert lädt Bürgermeister Alfons Besel zum Tanz ein. Dazu werden die Woringer Musikanten spielen, die extra aus dem Allgäu anreisen. Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt sein.

Tickets und Parkmöglichkeiten

Bei schlechtem Wetter treffen sich Musikanten und Zuhörer in der großen Tenne des Guts. Neben der Parkmöglichkeit an der angrenzenden Wiese (nur bei trockenem Wetter) stehen Parkplätze am Volksfestplatz (Parkplatz am See) und am Bahnhof zur Verfügung.

Ein kostenloser Shuttlebus pendelt zwischen dem nahegelegenen REWE-Markt und Gut Kaltenbrunn von 11 bis 13 Uhr und 16 bis 19 Uhr. Weitere Haltestellen sind am Bahnhof Gmund und an der Parkstraße. Jede im Vorfeld gekaufte Eintrittskarten gilt als Fahrkarte für die Ringlinie des RVO am Tegernsee.

Tickets sind an allen Tourist-Informationen und bei München Ticket zum Preis von 7,30 Euro zuzüglich Systemgebühr erhältlich. Kinder von 7 bis 12 Jahre zahlen 5,30 Euro zuzüglich Systemgebühr. Der Eintritt an der Tageskasse, die ab 11 Uhr öffnet, beträgt 9 Euro. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.tag-der-blasmusik.de, bei der Tourist-Information Gmund oder telefonisch unter 08022/ 7060 350.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 9570